Powerbanks im Flugzeug: Diese Regeln müssen Sie unbedingt kennen!

Powerbank

Haben Sie schon einmal mitten im Flug das leere Akku-Symbol auf Ihrem Smartphone gesehen und verzweifelt nach einer Steckdose gesucht? Genau hier kommen Powerbanks ins Spiel. Sie sind die Retter in der Not, wenn Ihre Geräte während des Fluges den Geist aufgeben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Nutzung von Powerbanks im Flugzeug, damit Sie gut vorbereitet in die Lüfte starten können.

Warum Powerbanks im Flugzeug nützlich sind

Powerbanks sind nicht nur praktisch, sie können auf langen Flügen auch lebensrettend sein. Jeder, der schon einmal auf einem Transatlantikflug saß, weiß, wie schnell die Batterien von Smartphones, Tablets und Laptops leer sind. Ohne eine Powerbank sind Sie dann oft auf die begrenzten Steckdosen im Flugzeug angewiesen, die meist auch noch schwer zugänglich sind. Mit einer Powerbank in der Tasche können Sie sich entspannt zurücklehnen und wissen, dass Ihre Geräte jederzeit wieder aufgeladen werden können.

Sicherheitsrichtlinien für Powerbanks im Flugzeug

Regulierungen der Fluggesellschaften

Es gibt einige wichtige Sicherheitsrichtlinien, die Sie beachten müssen, wenn Sie Powerbanks im Flugzeug mitnehmen wollen. Diese Richtlinien können je nach Fluggesellschaft variieren, aber im Allgemeinen gelten die folgenden Regeln. Powerbanks müssen im Handgepäck transportiert werden. Der Grund dafür ist einfach: Sollte eine Powerbank im Frachtraum überhitzen und Feuer fangen, wäre es für die Crew sehr schwer, das Feuer zu löschen. Im Handgepäck können Sie und die Crew sofort eingreifen.

IATA-Richtlinien

Die International Air Transport Association (IATA) hat klare Richtlinien für die Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug festgelegt. Diese Regeln sind weltweit anerkannt und dienen der Sicherheit aller Passagiere. Eine wichtige Regel lautet, dass Powerbanks eine Kapazität von 100 Wattstunden (Wh) nicht überschreiten dürfen. Powerbanks mit einer Kapazität zwischen 100 und 160 Wh dürfen nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft mitgenommen werden. Alles darüber hinaus ist nicht erlaubt.

Wo Powerbanks im Flugzeug transportiert werden dürfen

Handgepäck vs. aufgegebenes Gepäck

Powerbanks dürfen ausschließlich im Handgepäck transportiert werden. Dies liegt daran, dass Lithium-Ionen-Batterien, die in Powerbanks enthalten sind, bei Überhitzung oder Beschädigung ein erhebliches Brandrisiko darstellen. Im Handgepäck haben Sie und die Flugzeugbesatzung jederzeit Zugriff darauf, falls ein Problem auftritt.

Erlaubte Mengen

In der Regel dürfen Sie mehrere Powerbanks mitnehmen, solange sie die Kapazitätsgrenzen einhalten. Es ist ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Fluggesellschaft über die genauen Bestimmungen zu informieren, um unangenehme Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.

Kapazitätsbeschränkungen und Wattstunden (Wh)

Grenzwerte

Wie bereits erwähnt, dürfen Powerbanks bis zu einer Kapazität von 100 Wh ohne spezielle Genehmigung mitgeführt werden. Powerbanks mit einer Kapazität von 100 bis 160 Wh benötigen die Genehmigung der Fluggesellschaft, und Powerbanks über 160 Wh sind generell nicht erlaubt.

Tipps zur sicheren Nutzung von Powerbanks im Flugzeug

Vor dem Flug

Bevor Sie Ihren Flug antreten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Powerbank voll aufgeladen und in einwandfreiem Zustand ist. Beschädigte oder defekte Powerbanks stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und sollten nicht mitgeführt werden. Außerdem sollten Sie Ihre Powerbank und andere elektronische Geräte so verpacken, dass sie vor Stößen und Druck geschützt sind.

Während des Flugs

Während des Fluges sollten Sie Ihre Powerbank nicht während des Start- und Landevorgangs benutzen. Diese Phasen des Fluges sind besonders sicherheitsrelevant, und jegliche elektronische Geräte sollten ausgeschaltet sein. Achten Sie darauf, Ihre Powerbank in der Nähe zu behalten, damit Sie im Falle eines Problems schnell reagieren können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Darf ich mehrere Powerbanks mitnehmen?

Ja, in der Regel dürfen Sie mehrere Powerbanks mitführen, solange jede einzelne die Kapazitätsgrenzen einhält. Informieren Sie sich jedoch immer vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über deren spezifische Regeln.

Was passiert, wenn meine Powerbank mehr als 160 Wh hat?

Powerbanks mit mehr als 160 Wh sind im Flugzeug nicht erlaubt. Sie müssen alternative Lösungen finden, um diese zu transportieren, oder sich für eine Powerbank mit geringerer Kapazität entscheiden.

Wie bewahre ich meine Powerbank während des Flugs sicher auf?

Bewahren Sie Ihre Powerbank immer in Ihrem Handgepäck auf und stellen Sie sicher, dass sie vor Stößen und Druck geschützt ist. Vermeiden Sie es, die Powerbank in unmittelbarer Nähe von Flüssigkeiten oder anderen potenziell gefährlichen Gegenständen aufzubewahren.

Fazit

Powerbanks sind auf Reisen unverzichtbar, insbesondere auf langen Flügen. Indem Sie die Sicherheitsrichtlinien beachten und Ihre Powerbank richtig nutzen, können Sie Ihre Geräte jederzeit aufladen und müssen sich keine Sorgen um leere Akkus machen. Informieren Sie sich immer vorab über die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft und stellen Sie sicher, dass Ihre Powerbank die Kapazitätsgrenzen einhält.

Zusätzliche Ressourcen

  • Webseiten der größten Fluggesellschaften: Informieren Sie sich über die spezifischen Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft.
  • Weiterführende Literatur: Artikel und offizielle Dokumente zu Powerbanks und Luftsicherheit.
Nach oben scrollen